Vortrag von Annika Lisa Richter für den Künstlerinnenverband am 26.04.2023

28.03.2023

„If you need me, I’m (still) in the basement!“ – Kunst und Feminismus in Wissenschaft, Institutionen und Aktivismus

Annika Lisa Richter (Hildesheim)

 

VORTRAG 

 

26. April 2023, 18 Uhr


Künstlerhaus Bremen, Am Deich 68/69, 28199 Bremen und via Zoom (link unten)

 

 

 

„Why Have There Been No Great Women Artists?“, fragte schon 1971 die US-amerikanische Kunsthistorikerin Linda Nochlin. Wenig später legte das aktivistische Künstler*innenkollektiv Guerrilla Girls nach und zielte mit seiner provokativen Frage „Do women have to be naked to get into the Met. Museum?“ auf das Missverhältnis zwischen nur wenigen ausgestellten Künstlerinnen und zahlreichen weiblich verge- schlechtlichten Akten in einem namhaften Ausstellungsbetrieb. Dass die Frage nach einer Gleichberechtigung der Geschlechter auch im Kunstbetrieb nicht an Aktualität verloren hat, zeigt sich nicht nur an #metoo, sondern auch am Gender Pay Gap sowie dem Gender Show Gap, der die geringere Sichtbarkeit von Künstlerinnen im Ausstellungswesen aufzeigt.

Der Vortrag wirft Schlaglichter auf das Verhältnis von Kunst und Feminismus in Wis- senschaft, Institutionen und Aktivismus. Anhand künstlerischer Beispiele vom Mittelalter bis zur Gegenwart werden u.a. folgende Fragen diskutiert: Welche feministischen Perspektiven gibt es in der Kunstwissenschaft? Inwiefern kann künstlerische Praxis auch Aktivismus sein? Und in welcher Form können sich aktuelle Debatten zu Dekolo- nialität und Diversität und Perspektiven der Kunst(-geschichte) gegenseitig bereichern?

 

CV Annika Lisa Richter:
Sie ist Kunstwissenschaftlerin und arbeitet im Bereich kunstwissenschaftlicher Gender- und Queer Studies sowie feministischer Kunstgeschichte. Aktuell ist sie Doktorandin im DFG-Graduiertenkolleg „Ästhetische Praxis“ an der Stiftung Universität Hildesheim und promoviert über Künstlerinnen in der Weimarer Republik. Sie ist Initiatorin des künstlerisch-wissenschaftlichen und queer-feministischen Festivals „Frauen*sache! Kunst. Macht. Raum.“

(https://kunst-macht-raum.de/).

 

Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Künstlerinnenverband Bremen, GEDOK mit dem Mariann Steegmann Institut. Kunst & Gender und dem Künstlerhaus Bremen.

 

 

Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe Ein Haus für Künstler*innen.
Gefördert von der Liebelt Stiftung Hamburg


Infos: https://www.kuenstlerhausbremen.de/de/veranstaltungen-2/ein-haus-fuer-kuenstlerinnen/

 

ZOOM-LINK:

 

https://us06web.zoom.us/j/82692429913?pwd=NXpzMC9JUmExWWduQXlRbW5UZVQyZz09

 

Die Veranstaltungsreihe gehört auch zum Programm des Forschungsfeldes wohnen+/– ausstellen
in der Kooperation des Instituts für Kunstwissenschaft – Filmwissenschaft – Kunstpädagogik der Universität Bremen mit dem Mariann Steegmann Institut. Kunst & Gender (Leitung: Kathrin Heinz, Elena Zanichelli). Veranstaltet wird die
Kuvert-Reihe von der Forschungsgruppe wohnen +/– ausstellen
und dem Forschungskolloquium für Kunstwissenschaft und Visuelle Kultur Bild – Raum – Subjekt.

 

 

  • Richter 2023 3 10 DD