Stefanie Supplieth

  • KV bremen 0002 Supplieth Handy Junge1
  • KV bremen 0003 Supplieth Agnetas Mutter2
  • Supplieth Triathlon1

Stefanie Supplieth lebt und arbeitet in Bremen

 

1963 in Braunschweig geboren

1978 Geburt eines Sohnes

1991-1997 Studium Freie Kunst / Plastik, Hochschule für Künste, Bremen 

bei Prof. Waldemar Otto und Prof. Bernd Altenstein

Arbeitsaufenthalt, Steinbruch Tivoli mit Hans Joachim Müller, Italien

1997 Diplom Freie Kunst

seit 1997 Ateliergemeinschaft mit Frauke Alber, Bremen

2000 Arbeitsaufenthalt in Vallauris / Frankreich

2002 Youth- projekt, künstlerische Leitung im Jugendstrafvollzug, Bremen

2003/04 Kunstvermittlung, Schulzentrum an der Butjardingerstraße, Bremen

2007 Gastreferentin, Carl von Ossietzky Universität, Kulturwissenschaften,Oldenburg

Seit 2009 Ateliergemeinschaft Schweizer Strasse 4b, Bremen

Seit 2000 Mitarbeiterin und Leitung der Bildhauerwerkstatt Mauern öffnen e.V. in der JVA Bremen

Kunstvermittlung für Kinder- Jugendliche und Erwachsene und Forensik Bremen

seit 2004 Teilnahme KunstWerk im Viertel, Bremen

Einzel und Gruppenausstellungen

________________________________________________________________________________________ 

 

"Die aus gebranntem Ton gefertigten Arbeiten 

Stefanie Supplieths benötigen keinen dramatischen

Auftritt. Sie präsentieren sich eher leise und zer-

brechlich und entfalten als Folge von Verdichtung,

wie unter einem Brennglas ihr Potenzial.

Der genauere Blick auf die Figuren verrät, 

wie häufig die Oberflächen bearbeitet wurden.

Arbeitsspuren, Bleistiftritzungen und farbige 

Skizierzungen zeugen von intensiven Arbeitsprozessen,

die an Lebensspuren denken lassen. Schrundig und

narbig, dann wieder glatt und zart, zeichnen sie

sich an der Oberfläche ab. Wie eine Epidermis aus

gelebtem Leben, legen sich die Linien schützend

über die Figuren und geben ihnen einen 

unverwechselbaren, individuellen Charakter.

Die Zeichnungen und Bemalungen fließen über die

Figuren hinaus, schreiben sich auf dem Sockel fort

und verschmelzen mit ihm zu einer Einheit. Der

Sockel wird Träger fiktiver biographischer Notizen

und Lebenskontexte."

( Auszug aus dem Katalogtext von Bernd Müller- Pflug)