Verband
-
WER WIR SIND
Der Künstlerinnenverband Bremen, GEDOK ist ein Verband für Künstlerinnen und Wissenschaftlerinnen aus den Bereichen:
BILDENDE KUNST — MUSIK — MULTIMEDIA — PERFORMANCE
Der Verband unterstützt auf verschiedene Art und Weise die professionelle künstlerische Arbeit seiner Mitglieder in Bremen. So werden jedes Jahr einige Projekte finanziell unterstützt aber auch eigene Projekte mit den Mitgliedern durchgeführt.
Wir sind Mitglied in der GEDOK, »Verband der Gemeinschaften der Künstlerinnen und Kunstförderer e.V.«, der größten und traditionsreichsten Organisation professionell künstlerisch tätiger Frauen in Deutschland und Österreich.In Bremen heißen wir: Künstlerinnenverband Bremen, GEDOK.
-
WAS WIR MACHEN
Jedes Jahr ermöglichen wir mehrere regionale, überregionale und internationale Ausstellungen und Arbeitsvorhaben. Dies geschieht auch in Zusammenarbeit mit anderen Institutionen. Jedes Mitglied kann Projektvorschläge einreichen. Im Anschluss entscheidet ein Fachgremium darüber, welche Projekte in welcher Summe gefördert werden.
Wir organisieren zusammen mit unseren Künstlerinnen:
Ausstellungen — Kataloge — Dokumentationen — Künstlerischen Austausch
Reisestipendien — Konzerte — SymposienWir nehmen durch unsere Arbeit Einfluss in der regionalen Kulturpolitik:
Wir sind in verschiedenen Auswahlgremien vertreten
Wir haben einen Sitz im Landesbeirat für Kunst im öffentlichen Raum
Wir sind Mitglied im Bremer Frauenausschuss und im Landesmusikrat und
Wir gehören zur Arbeitsgruppe zur Verbesserung der Künstlerförderung -
VORSTAND UND FACHBEIRAT
Der Vorstand des Künstlerinnenverbandes Bremen, GEDOK wird jährlich im Frühjahr von der Jahreshauptversammlung gewählt. Der aktuelle Vorstand besteht aus:
Ilka Rautenstrauch (erste Vorsitzende)
Marion Bösen (zweite Vorsitzende)
Marina Schulze (Rechnungsführerin)
Emese Kazár (Schriftführerin)Der Vorstand wird von einem Fachbeirat in seiner inhaltlichen Arbeit unterstützt
Fachbereich Bildende Kunst:
Mechtild Böger, Susanne Bollenhagen, Claudia Christoffel, Veronika Dobers, Maria Mathieu, Elke Prieß, Edith Pundt, Edeltraut Rath, Elianna Renner, Susanne Schossig, Svenja WetzensteinFachbereich Musik:
Siegrid ErnstFachbereich Kunstwissenschaft/Vermittlung:
Nicole Giese-KronerFachbereich Projektmanagement:
Friederike Torney -
GESCHÄFTSSTELLE
Die Geschäftsstelle wird von Petra Fiebig und Emese Kazár besetzt. Sie kümmern sich um alle Anfragen, organisatorische Angelegenheiten und Kommunikation.
Es empfiehlt sich vor einem Besuch kurz anzurufen!
Tel: 0421/ 50 79 68
Sprechzeiten im Büro
ab 1.1.2021:
Montag von 9:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch von 9:00 - 15:00 Uhr
Am Deich 67/68
28199 Bremenbuero@kuenstlerinnenverband.de
-
MITGLIEDSCHAFT
Künstlerinnen
Interessierte Künstlerinnen und Wissenschaftlerinnen können sich mit ihren Arbeiten bewerben. Hierfür benötigen wie ein Portfolio, das einen guten Querschnitt der Arbeiten zeigt.
Über die Aufnahme in den Künstlerinnenverband Bremen, GEDOK, entscheidet der Vorstand und ein Fachbeirat von Kunstwissenschaftlerinnen und Künstlerinnen verschiedener Kunstrichtungen.Förderer
Für alle, die Kunst fördern möchten. Einzelpersonen und Körperschaften unterstützen mit ihrem Beitrag die Aktivitäten des Künstlerinnenverbandes Bremen, GEDOK.
Förderern steht es ebenfalls offen, einzelne Künstlerinnen oder spezielle Veranstaltungen und Projekte zu fördern. Sie erhalten selbstverständlich eine Spendenbescheinigung.Zu unserem Anmeldeformular für eine Fördermitgliedschaft gelangen Sie hier.
Jährlicher Beitrag für Künstlerinnen und Förderer: 60,- Euro (Spendenbescheinigung)
Bankverbindung
Sparkasse in Bremen IBAN: DE88 2905 0101 0010 7966 88
Der Beitrag sollte bis zum 31.03. des laufendes Jahres eingegangen sein.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Geschäftsstelle.
Die Satzung des Verbandes kann hier heruntergeladen werden.
Als Mitglied der GEDOK können Sie beim IGBK den internationalen Künstlerausweis beantragen, der Ihnen freien oder ermäßigten Eintritt in zahlreiche nationale wie internationale Kunstinstitutionen ermöglicht.
-
KURZE GESCHICHTE DER GEDOK
Die GEDOK ist als Verband der Gemeinschaften der Künstlerinnen und Kunstförderer e. V. das älteste und europaweit größte Netzwerk für Künstlerinnen aller Kunstgattungen.
Der Verein wurde 1926 in Hamburg von der deutschen Jüdin Ida Dehmel (1870–1942) als „Gemeinschaft Deutscher und Oesterreichischer Künstlerinnenvereine aller Kunstgattungen“ gegründet. Kurz nach der nationalsozialistischen Machtergreifung wurde Ida Dehmel 1933 aufgrund ihrer jüdischen Herkunft zum Rücktritt aus dem Vorstand gezwungen und letztendlich aus dem Verein ausgeschlossen. Von den damals 7000 Mitgliedern sollen 5000 aus Solidarität mit Ida Dehmel ausgetreten sein. Als neue Vorsitzende wurde Elsa Bruckmann (Mitglied der NSDAP) eingesetzt, die Künstlervereinigung wurde in ReichsGEDOK umbenannt.
Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg fanden sich die ersten GEDOK-Gruppen wieder zusammen: 1945 in Stuttgart, 1946 in Hannover, Mannheim, Hamburg, in Köln 1947 und 1948 in Heidelberg. 1948 formierte sich die BundesGEDOK neu.Heute hat die BundesGEDOK ca 2800 Mitglieder in 23 Regionalgruppen.
Sitz des Vereins ist Bonn (Haus der Kultur). Die aktuelle Präsidentin des Vereins ist Prof. Ulrike Rosenbach.
-
WEITERFÜHRENDE LINKS